Kooperation und Motivation aus rechtlicher und methodischer Sicht – Wiler-Tagung 22. Oktober 2015

Downloads

Icon
Tagungspräsentationen Wiler-Tagung 22.10.2015
Icon
Programm und Kurzbeschrieb - Kooperation und Motivation aus rechtlicher und methodischer Sicht – Wiler-Tagung vom 22. Oktober 2015

     

    Infos

    • Datum: 22.10.2015
    • Referntin Vormittag: Prof. Diana Wider, lic.iur./Sozialarbeiterin, Dozentin Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
    • Referent Nachmittag: Patrick Zobrist, Sozialarbeiter, Dozent Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
    • Zeit: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Türöffnung 8.45 Uhr)
    • Ort: Stadtsaal, Bahnhofstrasse 6, 9500 Wil
    • Kosten: 160.- für OVBB-Mitglieder; 210.- für Nicht-Mitglieder des OVBB
      inklusive Mittagessen
    • Anmeldeschluss war der 8. Oktober 2015

     

    Thema und Inhalte

    Tagungsthema: Kooperation und Motivation aus rechtlicher und methodischer Sicht im Erwachsenenschutz

    • Vertretungsrecht/-pflicht des Beistandes vs. eigenes Handeln/Mitwirkungspflicht
    •  Rechtsverhältnisse und Folgen im Erwachsenenschutz (Art. 393-398 ZGB)
    •  Mitwirkungspflicht der betreuten Person, des Umfelds
    •  eigenes Handeln, Subsidiarität, Hierarchie der Interventionen
    • höchstpersönliche Rechte
    • Selbstbestimmung/Einbezug der betreuten Person in der Mandatsführung
    • Das „ABC“ von Kooperation und Motivation in der Mandatsführung
    • Werkzeug „A“: Auftrags- und Rollenklärung als Grundlage der Kooperation
    • Werkzeug „B“: Motivation ist alles: Motivationseinschätzung als Basis für die Motivationsarbeit
    • Werkzeug „C“: Beziehungsgestaltung in Zwangskontexten: Wie mache ich das, wenn der/die Klientin/-in nicht mit mir zusammenarbeiten will?