Symbolbild für die Wiler-Tagung Herbst 2020

Spannungsfeld Platzierung – Rückplatzierung ¦ Wiler-Tagung Herbst 2021

Kurzinfos

Einlass nur mit gültigem Covid-Zertifikat
Für den Zutritt zur Tagung ist ein gültiges Covid-Zertifikat (geimpft, genesen, getestet) und ein Identitätsnachweis (ID, Pass, Führerausweis) notwendig.

  • Datum: Donnerstag, 11. November 2021
  • Zeit: 9:15 Uhr bis 16:30 Uhr (Türöffnung 8:45 Uhr mit Kaffee und Gipfeli)
  • Ort: Stadtsaal, Bahnhofstrasse 6, 9500 Wil
  • Kosten: 160.- für OVBB-Mitglieder; 210.- für Nicht-Mitglieder des OVBB
    (jeweils inklusive Mittagessen)
  • Die Ausschreibung und das Programm befindet sich unten unter Downloads.

 

Anmeldebedingungen

  • Anmeldeschluss ist am 31.10.2021.
    Verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden!
  • Anmeldebedingungen:
    Auf Grund zahlreicher kurzfristiger Abmeldungen in den letzten Jahren, welche einen grossen administrativen Aufwand nach sich zogen, werden ab sofort bei Abmeldungen bis eine Woche vor Tagung, 04.11.2021 50% des Tagungspreises in Rechnung gestellt. Für Abmeldungen nach dem 04.11.2021 wird der volle Tagungspreis verrechnet.
  • Bitte richten Sie Rückfragen zu An- oder Abmeldungen ausschliesslich an Miriam Christen geschaeftsstelle@ovbb.ch

 

Themen und Inhalte

Spannungsfeld Platzierung – Rückplatzierung

Ob die Rückführung eines Kindes zu seiner Herkunftsfamilie dem seelisch-sozialen Wohl von Kindern oder Jugendlichen dient oder nicht, muss von den Fachkräften frühzeitig und sorgfältig abgeklärt werden. Bei guter Prognose für eine Rückkehr des Kindes in seine Herkunftsfamilie muss dies schon bei der Planung der Fremdplatzierung einbezogen werden.

  • Welche Voraussetzungen müssen Herkunftsfamilien erfüllen, damit ein Wiederzusammenleben mit dem Kind oder Jugendlichen gelingt?
  • Wie lange darf eine Perspektive offen sein?
  • Wie müssen Kontakte zu den Angehörigen des Kindes oder Jugendlichen gestaltet werden?
  • Was müssen Pflegeeltern, was muss die Institution leisten, um eine Rückkehr des Kindes vorzubereiten?
  • Welche Unterstützung und welche Hilfen benötigen Kind, Jugendliche und Herkunftsfamilie?
  • In welchen Fällen ist eine Rückkehr auszuschliessen, weil sie gegen die Interessen des jungen Menschen verstösst?
  • Wie kann in Konfliktfällen vorgegangen werden?

Referentin: Irmela Wiemann, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, www.irmelawiemann.de

Downloads

 

Anmeldung

Anmeldehinweis

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Wir freuen uns auf eine Tagung mit über 120 Teilnehmenden.