Anders verstehen – Neues bewirken ¦ Wiler-Tagung Herbst 2019
Die Wiler-Tagung im Herbst 2019 findet am 7. November 2019 statt.
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Wir freuen uns auf eine spannende Tagung mit über 110 Teilnehmenden.
Das Handout wird später zum Download bereit gestellt.
Infos:
- Datum: Donnerstag 07. November 2019
- Zeit: 9:15 Uhr bis 16:30 Uhr (Türöffnung 8:45 Uhr)
- Ort: Stadtsaal, Bahnhofstrasse 6, 9500 Wil
Downloads
Kosten und Teilnahmebedingungen:
- Kosten: für OVBB-Mitglieder CHF 160.-; für Nicht-Mitglieder OVBB CHF 210.-
inklusive Mittagessen - Anmeldeschluss ist der 25.10.2019. Verspätete Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
- Auf Grund zahlreicher kurzfristiger Abmeldungen in den letzten Jahren, welche einen grossen administrativen Aufwand nach sich zogen, werden ab sofort bei Abmeldungen bis eine Woche vor Tagung, 31.10.2019, 50% des Tagungspreises in Rechnung gestellt.
Für Abmeldungen nach dem 31.10.2019 wird der volle Tagungspreis verrechnet. - Bitte richten Sie Rückfragen zu An- oder Abmeldungen ausschliesslich an die Mailadresse sekretariat@ovbb.ch
Thema:
Anders verstehen – Neues bewirken
Traumasensibilität in der Kindes- und Erwachsenenschutzarbeit stärken
Ausgehend von Hintergrundinformationen zu den Folgen von traumatischem Stress – insbesondere von Entwicklungs- und Beziehungstraumata – werden Prinzipien, praxiserprobte Ansätze, Methoden und Reflexionsinstrumente vorgestellt und von den Teilnehmenden mit Bezug auf Erfahrungen im Berufsalltag der Berufsbeistandschaft reflektiert.
Im Rahmen von vier Inputs mit Sequenzen für Reflexionen der Teilnehmenden wird an der Tagung folgenden Fragen nachgegangen:
- Was kennzeichnet eine Traumatisierung? Welche Folgen können frühe und wiederholte Traumata haben?
- Welches sind die Besonderheiten der Beziehungsgestaltung mit traumabelasteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen?
- Wie können sich unverarbeitete Traumata auf elterliche Kompetenzen und/oder auf nächste Generationen auswirken?
- Wie können Unterstützungsprozesse unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Resilienzforschung und Prinzipien traumasensibler Konzepte gestaltet werden?
- Welche Handlungsansätze und Methoden lassen sich auch auf den Kontext der Berufsbeistandschaft übertragen?
Referentin:
Claudia Hengstler ist Pädagogin, Systemische Beraterin MAS FH, Traumapädagogin & Traumazentrierte Fachberaterin BAG-TP/DeGPT mit langjähriger Praxis in der Arbeit mit psychosozial belasteten Kindern, Jugendlichen, Eltern und Familien in den Bereichen Bildung (u.a. Kindergarten, Lehrbeauftragte PHSG, Gastdozentin HfH, ZHAW, FHS), Soziale Arbeit (u.a. Leitung Tageshort; Beratung/Fachberatung, Weiterbildung & Prävention: Elternnotruf Ostschweiz, Kinderschutzzentrum St.Gallen, HPV Sonderschule Wiggenhof)