CAS Soziale Arbeit mit gesetzlichem Auftrag
Zweifellos bietet die besondere Ausgangslage des gesetzlichen Auftrags Chancen für die Sozialarbeit, aber auch Risiken oder zumindest Fallstricke. Beispielsweise die Diskrepanz zwischen agogischen und rechtlichen Logiken.
Im Lehrgang setzen sich die Teilnehmenden aktiv mit diesen Besonderheiten auseinander. Die Arbeit mit gesetzlichen Aufträgen und sogenannter Pflichtklientschaft findet im Spannungsfeld zwischen rechtlichen und alltagsnahen Erwartungen des Zusammenlebens statt. Das erfordert besondere Rollen-, Methoden- und Wissenskompetenz. So sind die Kernaufgaben der Sozialarbeitenden in diesem Berufsfeld stark mit den Fachgebieten Sozialhilfe, Erwachsenenschutzrecht, Kindesrecht und Sozialversicherungswesen verknüpft.
Die Teilnehmenden vertiefen ihren Umgang mit den rechtlichen und praktischen Grundlagen der Sozialhilfe, des Erwachsenenschutzes und des Kindesrechts. In weiteren Rechtsgebieten (Opferhilfe, Miet- und Arbeitsrecht) findet eine Einführung statt. Durch die vermittelten Methoden lernen die Teilnehmenden, in der Praxis auf die spezifischen Situationen der Klientschaft einzugehen.
Schwerpunkte:
- Case Management
- Opferhilfegesetz
- Arbeit mit Pflichtklientinnen und -klienten
- Gesprächsführung
- Arbeits- und Mietvertragsrecht
- Sozialhilfe*
- Sozialversicherungen*
- Kindesrecht*
- Erwachsenenschutzrecht*
*Diese Kurse können auch als einzelne Seminare besucht werden.
- Start: 16. März 2020
- Kosten: CHF 7200.- inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)
- Durchführungsort: Fachhochschulzentrum, Rosenbergstrasse 59, 9001 St.Gallen
- Kontakt: Tel. +41 71 226 12 50 oder weiterbildung@fhsg.ch
- Weitere Informationen: www.fhsg.ch/sozialleistungen