Eltern im Fokus – Systemisches Arbeiten mit belasteten Familien ¦ Wiler-Tagung Herbst 2023
Kurzinfos
- Datum: Donnerstag, 9. November 2023
- Zeit: 9:15 Uhr bis ca. 16:45 Uhr (Türöffnung 8:45 Uhr)
- Ort: Stadtsaal, Bahnhofplatz 6, 9500 Wil
SBB >> SBB
Auto >> Google Maps
Parking >> Parkhaus Bahnhof - Kosten: Fr. 190.- (inklusive Mittagessen und Pausenverpflegung)
- Die Ausschreibung und das Programm befindet sich unten unter Downloads.
- Anmeldeschluss ist am 25. Oktober 2023.
Verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. - Abmeldungen: Für Abmeldungen nach Anmeldeschluss wird eine pauschale Umtriebsgebühr von Fr. 100.00/Person in Rechnung gestellt.
- Rückfragen: Bei Rückfragen und Anliegen steht Ihnen die OVBB Geschäftsstelle gerne zur Verfügung: geschaeftsstelle@ovbb.ch.
Themen und Inhalte der Tagung vom 9. November 2023
Eltern im Fokus – Systemisches Arbeiten mit belasteten Familien
Beistandspersonen arbeiten häufig mit Systemen (Schule, Familie, Arbeit, Gesundheitswesen, Versicherungen usw.) zusammen. Interventionen gelingen besser, wenn kooperativ mit den Beteiligten gearbeitet werden kann.
Und wie gelingt Kooperation?
An der Tagung vom 9. November 2023 lernen Sie mögliche Zusammenarbeitsformen mit Eltern aus verschiedenen Perspektiven kennen. Sie erhalten Ideen, Inputs und werden durch praktische Übungen begleitet und informiert.
Ebenso werden Sie in das systemische Handeln und Begleiten von familiären Systemen in der Rolle und Verantwortung als Beistandsperson eingeführt. Dies auch unter Einbezug und Aktivierung von psychisch- und suchterkrankten Eltern. Sie erhalten Einblick in hilfreiche Strategien im Umgang mit Stress und machen sich auf die Suche nach Energiefressern und Energiequellen.
Programm
Vormittag (2 Referate)
- Systemisches Handeln und Begleiten von familiären Systemen in der Rolle und Verantwortung der Beistandspersonen
- Kinderschutz durch Stärkung der Eltern in der direkten Arbeit oder auch
mit einem Gruppenangebot
Nachmittag (Workshops)
Am Nachmittag werden insgesamt vier Themenworkshops zur Auswahl gestellt, wovon die Teilnehmenden zwei Workshops besuchen können. Die Zuteilung erfolgt anhand des Anmeldeeigangs respektive der dort angegeben Priorisierung. Ist ein Workshop ausgebucht, werden die Teilnehmenden anhand der Prioritätenliste und gemäss Anmeldungseingang eingeteilt. Die definitive Zuteilung ist auf dem jeweiligen Namensschild, welches bei Tagungsbeginn abgegeben wird, ersichtlich.
Folgende Workshops stehen zur Auswahl:
- Variante A: Nutzen der Genogrammarbeit mit Familiensystemen
- Variante B: Systemische Fallarbeit in der Rolle als Beistand – «Was hilft konkret im Berufsalltag?» >> ausgebucht
- Variante C: Resilient im Beruf – Selbstfürsorge im anspruchsvollen Arbeitsalltag
- Variante D: Kooperationsaufbau mit Klienten und ihrem Familiensystem >> ausgebucht
Referierende:
Tanja Breiter, Sozialarbeiterin BSc
Marianne Egloff, Bereichsleitung EC/MM IEF / SPF und Mediatorin
Christine Kellermüller, Supervisorin BSO und systemische Elternberaterin
Katja Wichser, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Systemische Supervisorin
Downloads